Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen am 16.03.2024
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Oettingen traf sich zur 164. Generalversammlung im Stadtcafé. 1. Vorstand Patrick Wörlen konnte in seinen Grußworten viele aktive Mitglieder, die Feuerwehrjugend sowie Ehrenmitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Thomas Heydecker, Kreisbrandinspektor Marco Härtle sowie Ehrenkommandant Thomas Fink.
Im Jahresbericht gab Schriftführer Jonas Güthner zu Beginn einen umfassenden Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Die Oettinger Wehr wurde im Jahr 2023 zu insgesamt 88 Einsätzen gerufen. Die freiwillige Einsatzzeit lag bei 1695 Stunden. Neben Bränden, Verkehrsunfällen und Türöffnungen wurde auch bei etlichen Einsätzen technische Hilfe geleistet.
Kommandant Thomas Foltin informierte die Anwesenden über den aktuellen Ausbildungsstand und gab Auskunft zu den zurückliegenden Übungen. Alle Aktiven mit hoher Übungsbeteiligung erhielten für ihr Engagement ein Präsent.
Den Bericht für die Jugend verlas im Anschluss Tobias Maurer. Die Jugendgruppe besteht im Moment aus 15 Jugendlichen und ist ebenso sehr aktiv. Die Highlights im abgelaufenen Jahr war die Teilnahme am Jugendzeltlager sowie der Ausflug in die Feuerwehrerlebniswelt.
Als weiteren Tagesordnungspunkt berichtete Kassier Martin Laber über den aktuellen Kassenstand. Auf der Einnahmeseite ist besonders das enorme Spendenaufkommen zu erwähnen. Im Dezember erfolge die Schlüsselübergabe des neuen Einsatzfahrzeugs HLF 10. Im Zuge dieser Beschaffung wurde die Stadt Oettingen mit einem Betrag von 30.000 € aus der Vereinskasse unterstützt. Von den beiden Kassenprüfern, Karl-Heinz Münderlein und Jürgen Emmendörfer wurde Martin Laber eine korrekte und übersichtliche Kassenführung bescheinigt, so dass der Kassier und die Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet wurde.
Bürgermeister Thomas Heydecker bedankte sich im Namen der Stadt Oettingen für die tägliche Einsatzbereitschaft. Bei seinen Grußworten blicke auch er auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Nachdem sich im abgelaufenen Jahr eine neue Vorstandschaft gefunden hat, war vieles im Umbruch. Die ersten Einsätze unter der neuen Führung mit einem Großbrand und der Unwetterlage beim Stadtfest zeigten jedoch, dass seine Sorge eines reibungslosen Übergangs unbegründet war. Auch die Übergabe des neuen HLF 10 zum Jahresende war ein Highlight. Kreisbrandinspektor Marco Härtle bedankte sich ebenso bei der Stadt, dass die Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs zum Schutz der Bevölkerung umgesetzt wurde.
Anschließend nahm Kommandant Foltin die Ehrungen vor. Für 10 Jahren aktiven Dienst wurde Joan Emmendörfer und Max Heske geehrt, für 20 Jahre Max Jaumann und Franz Schmutterer. Für 25 Jahre Dienstzeit erhielt Daniel Härtle eine Urkunde und die silberne Ehrennadel vom bayerischen Staatministerium. Im Anschluss wurden 8 neue aktive und 2 jugendliche Mitglieder per Handschlag in die Feuerwehr aufgenommen.
Mit einem Präsent verabschiedetet Patrick Wörlen im weiteren Verlauf Daniel Härtle als ehemaligen 1. Vorstand und 1. Kommandant sowie Alexander Perri als Zeugwart.
Als weiterer Tagesordnungspunkt stand für die Versammlung eine Abstimmung an. Die Vorstandschaft stellte den Vereinsmitgliedern zur Abstimmung, die Stadt Oettingen für die Beschaffung eines neuen MZF (Mehrzweckfahrzeugs) mit 10.000 € aus der Vereinskasse zu unterstützen. Mit großer Mehrheit wurde der Antrag angenommen.
Aus dem Vereinsleben blickte Jonas Güthner bereits zu Beginn über die besonderen Ereignisse zurück. Hier standen der Kindernachmittag im Rahmen des Ferienprogramms, die Veranstaltung von „Summer in the City“, das Sommerfest sowie die Fahrzeugweihe ganz oben. Frank Bittner als 2. Kommandant sowie Peter Elpelt als 2. Vorstand hielten Ausblick auf die Veranstaltungen in 2024. Neben den umfangreichen Übungskalender soll im Herbst wieder ein Leistungsabzeichen stattfinden. Der Verein steht bereits in Planungen für den bevorstehenden Tag der offenen Tür im Juni für die Bevölkerung sowie das etablierte Stadtfest „Summer in the City“. Ein Vereinsausflug, Sommerfest sowie Kameradschaftsabend stehen ebenso auf dem Veranstaltungskalender.
Mit dem letzten Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge endete der offizielle Teil der Veranstaltung.
Patrick Wörlen lobte in seinen Schlussworten die Zusammenarbeit mit der Stadt. Er bedankte sich ebenso bei seinem neuen Vorstandschaftsteam für Ihren Einsatz und den neuen Ideen. Mit einem weiteren Dank für das Engagement und dein Einsatz jedes Einzelnen schloss er die Generalversammlung 2024.

























Bilder: Freiwillige Feuerwehr Oettingen i.Bay.