165. Generalversammlung am 05.04.2025

Am 5. April 2025 fand die 165. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen statt. Vorsitzender Patrick Wörlen begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie Bürgermeister Thomas Heydecker, Kreisbrandinspektor Marco Härtle, Ehrenkommandant und langjährigen Vorsitzender Thomas Fink sowie die Ehrenmitglieder des Vereins.

In seinem Bericht hob Wörlen die rege Beteiligung an Vereinsveranstaltungen hervor. Besonders erfreulich sei, dass der Verein im Jahr 2024 die aktive Feuerwehr durch die Anschaffung eines gebrauchten Gabelstaplers und zweier Funkbediensysteme (LARDIS) für ein Löschfahrzeug und die Drehleiter unterstützen konnte.

Schriftführer Jonas Güthner blickte auf ein bewegtes Jahr zurück: Die Feuerwehr wurde 2024 zu insgesamt 119 Einsätzen gerufen – ein Anstieg von rund 35 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei wurden etwa 9.800 Einsatzstunden geleistet.

Jugendwart Tobias Maurer berichtete über zahlreiche Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Besonders hervorzuheben sind die Teilnahme am Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbands sowie die erstmalige Durchführung eines Berufsfeuerwehrtags im September.

Kommandant Thomas Foltin betonte, dass Art und Anzahl der Einsätze in dem vergangenen Jahr beispiellos gewesen seien. Er sprach allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank für ihr außergewöhnliches Engagement aus. Zudem informierte er über geplante Ersatzbeschaffungen: Ein neues Mehrzweckfahrzeug und eine moderne Drehleiter sollen in den kommenden zwei Jahren angeschafft werden. Nach Beschluss der Versammlung wird der Feuerwehrverein die Beschaffung der Drehleiter mit 30.000 € unterstützen. Für besonders aktive Teilnahme an Übungen und Unterrichten wurden zahlreiche Mitglieder – sowohl Jugendliche als auch Aktive – mit kleinen Präsenten geehrt.

Kassier Martin Laber gab einen Überblick über die Finanzlage des Vereins im Jahr 2024. Die Kassenführung sei solide, nicht zuletzt durch eine erfreulich hohe Spendenbereitschaft. Die Mittel kamen unter anderem der Ausstattung der Feuerwehr zugute, beispielsweise durch Anschaffungen wie Bekleidung oder den erwähnten Gabelstapler.

In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Thomas Heydecker die herausragende Leistung der Feuerwehr im vergangenen Jahr – sowohl angesichts der hohen Einsatzbelastung als auch des Einsatzes im Katastrophenfall. Er sicherte der Wehr weiterhin die finanzielle Unterstützung der Stadt für kommende Beschaffungen zu und betonte den unschätzbaren Wert ehrenamtlichen Engagements.

Kreisbrandinspektor Marco Härtle ging in seiner Rede auf die Veränderungen im Einsatzspektrum ein. Neben wetterbedingten Lagen stellen auch zunehmende Vegetationsbrände neue Herausforderungen dar. Für Mitte des Jahres kündigte er einen flächendeckenden Probebetrieb der digitalen Alarmierung im Landkreis Donau-Ries an. Die Kreisbrandinspektion wurde bereits mit den neuen Pagern ausgestattet, weitere Wehren folgen bereits Ende April. Auch er sprach der Mannschaft seinen besonderen Dank für den geleisteten Dienst aus.

Im Rahmen der Versammlung wurden auch langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren Einsatz geehrt:

  • 10 Jahre: Benedikt Mayer, Fabian Roth, Stefanie Seefried, Patrick Wörlen
  • 20 Jahre: Peter Elpelt, Tobias Maurer, Manuel Münderlein
  • 30 Jahre: Marco Härtle, Alexander Perri

Jugendwart Tobias Maurer wurde außerdem zum Löschmeister befördert.

Mit großer Freude wurden Lukas Zuber, Thomas Rieger, Christian Deibler und Christian Leib offiziell in die aktive Mannschaft aufgenommen. Aus der Jugendfeuerwehr traten Marvin Gastel und Joscha Emmendörfer in den aktiven Dienst über.

Weiterhin stand die Verleihung der Fluthelfer-Nadel des Freistaates Bayern an die Kameradinnen und Kameraden auf der Tagesordnung, die im Juni beim Katastrophenschutzeinsatz im Einsatz waren.

Besonders bewegend war auch der Abschied von Gerhard Zöllinger aus dem aktiven Dienst. Er trat 1974 im Alter von 14 Jahren in die Feuerwehr ein und war 51 Jahre hinweg im Einsatz. Für seine außergewöhnliche Leistung wurde er auf Vorschlag des Vorsitzenden einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.

Abschließend informierten stellvertretender Vorsitzender Peter Elpelt und stellvertretender Kommandant Frank Bittner über die bevorstehenden Termine. Geplant sind u. a.:

  • Teilnahme an den Gründungsfesten in Auhausen und Schwörsheim
  • Sommerfest, Stadtfest „Summer in the City“ und ein Kameradschaftsabend
  • Neun Übungseinheiten und sechs Unterrichtsabende
  • Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ im September
  • Ausbildungsmaßnahmen wie der Besuch des Brandcontainers in Neu-Ulm und die MTA-Grundausbildung

Zum Ende dankte Kommandant Foltin dem Bürgermeister für die stets gute Zusammenarbeit. Mit diesen Worten schloss Patrick Wörlen die Generalversammlung.

165. Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus
Ehrung für rege Übungsbeteiligung
Ehrung für lückenlose Übungsbeteiligung
Ehrung für rege Übungsbeteiligung bei der Jugendfeuerwehr
Ehrung für 10 Jahre aktiven Dienst
Ehrung für 20 Jahre aktiven Dienst
Ehrung für 30 Jahre aktiven Dienst
Beförderung von Jugendwart Tobias Maurer zum Löschmeister
Aufnahme neuer Aktiver in den Feuerwehrdienst
Verleihung der Fluthelfer-Nadel des Freistaates Bayern
Verabschiedung von Gerhard Zöllinger aus dem aktiven Dienst
Dank von Kommandant Thomas Foltin bei Bürgermeister Heydecker für die gute Zusammenarbeit

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Oettingen i.Bay.

Das könnte dich auch interessieren …